Haben Sie Fragen?
Unten tost der Autoverkehr und oben auf dem Balkon wächst Ihr angebautes Gemüse über sich hinaus. Auch in der City können Sie mit relativ geringen Mitteln einen kleinen Gemüsegarten anlegen oder einfach den Sommer mit Blumen und Blüten zu sich holen.
Wie? Am besten mit einem Hochbeet! Angenehmes Arbeiten und beste Ernte sind hier garantiert. Natürlich gibt es Hochbeete in verschiedenen Größen zu kaufen. Aber wie wäre es mit ein bisschen Eigeninitiative? Bauen Sie sich doch Ihr Hochbeet einfach selbst! Mit Europaletten geht das praktisch im Handumdrehen. Versprochen.
Man nehme vier Europaletten und stelle sie waagerecht zu einem Quadrat aneinander auf. Verschrauben Sie sie von innen an jeder Ecke mit 2–3 Winkeln. Für den passenden Look suchen Sie sich die Wetterschutzfarbe Ihrer Wahl und streichen die Paletten an. Achtung: Machen Sie sich keine unnötige Arbeit und streichen Sie nur die Stellen, die später auch zu sehen sind!
Nun schnappen Sie sich eine Teichfolie und legen diese im Innenraum aus. Nehmen Sie sich einen Tacker zu Hilfe und befestigen Sie die Folie damit an den Rändern und in den Ecken.
Wenn Sie alle Schritte richtig befolgt haben, dann sollte das Hochbeet jetzt stehen. Damit Sie direkt mit dem Anbau Ihres Gemüses loslegen können, geht es nun ans Befüllen. Dabei sollten Sie das Hochbeet von unten nach oben und mit immer feineren Schichten folgender Materialien befüllen:
Bauen Sie in den ersten beiden Jahren nur Starkzehrer wie Tomaten, Kohl, Sellerie, Lauch, Gurken und Zucchini an. Schwachzehrer wie Salat und Spinat folgen im dritten Jahr. Beachten Sie, dass der Inhalt Ihres Hochbeetes jährlich um ca. 20 cm absinkt! Deshalb müssen Sie jedes Frühjahr Gartenerde nachfüllen. Nach 5 bis 7 Jahren ist der Nährstoffgehalt Ihres Bodens erschöpft. Danach heißt es: wieder von vorne! Legen Sie Ihr Hochbeet von Neuem an!
Welche Gemüsesorten am besten zusammenpassen? Das ist eine berechtigte Frage. Denn manche können sich sprichwörtlich nicht riechen. Hier sehen Sie, welche Sorten gut miteinander auskommen ( 🙂 ) und welche Sie lieber nicht nebeneinander einpflanzen sollten ( 🙁 ):
Kartoffeln + Zwiebeln = 🙁
Kartoffeln + Spinat und Bohnen = 🙂
Radieschen + Tomaten, Zwiebeln, Karotten, Salat, Spinat, Zucchini = 🙂
Tomaten + Erbsen, Bohnen, Paprika = 🙁
Gurken + Radieschen = 🙁
Zwiebeln + Erbsen, Kartoffeln, Möhren, Bohnen = 🙁
Zwiebeln + Gurken, Salat, Zucchini = 🙂